Die größte Stadt des Kreises Wesel liegt am unteren Niederrhein, im Westen des Ruhrgebietes. Aufgrund ihrer günstigen Lage wird die größte kreisangehörige Stadt Deutschlands auch "Drehscheibe am Niederrhein" genannt. Erste Ansiedlungen reichen bis auf das Jahr 2.500 v.Chr. zurück. Auch die Gerichtsbarkeit hat eine lange Tradition in der nordrhein-westfälischen Stadt. Das Amtsgericht fand seinen Sitz durch die Reichsjustizgesetze im Jahre 1877. Viele Kanzleien in Moers blicken daher auf eine lange Geschichte zurück.
Nur ein Stockwerk mit insgesamt sieben Zimmern im Stadthaus stand ab dieser Zeit als Betätigungsfeld für Anwälte in Moers zur Verfügung. Heute kaum noch nachvollziehbar, aber damals viel wert, war die jährliche Miete von 300 Mark. Urteil sprechen auf kleinstem Raum, Rechtsanwälte und Richter mussten bald auf alternative Räumlichkeiten zurückgreifen. Durch die, Anfang des 20.Jahrhunderts einsetzende Industrialisierung des Ruhrgebietes, mietete man zusätzlich zum neu errichteten Gebäude mehrere Privathäuser. Urteil wurde dort nicht gesprochen, die dringend notwendigen Räume dienten lediglich als Geschäftsräume zur Erledigung anfallender Tätigkeiten für Rechtsanwälte und Gerichtspersonal.
Kanzleien in Moers verteilen sich heute komfortabel über das drei Stadtteile umfassende Gebiet im Regierungsbezirk Düsseldorf. Die kompetenten Juristen sind längst auch auf internationalem Gebiet tätig und beraten und vertreten ihre Mandanten in vielen Sprachen. Derzeit stehen etwa 146 Sozietäten mit Rechtsanwälten aus allen Fachgebieten zur Verfügung. Anwälte in Moers arbeiten heute unter anderem im 1913 fertiggestellten historischen Gebäude des Amtsgerichtes. Architekturinteressierte entdecken am über hundert Jahre alten Gebäude die typische Bauweise des Niederrheins mit roten Ziegelsteinen, weißen Fugen und dem gelblichen Ton des Pfälzer Sandsteines. Schon bei der Errichtung des Justizgebäudes achtete man auch auf die Einbettung der Gebäudeteile in die landschaftlich reizvolle Lage.